Reiseinformationen

Trinkgeld Frankreich

Tags:

Allgemeine Grundlagen: Trinkgeld in Frankreich

Trinkgeld in Frankreich – Das Wichtigste auf einen Blick

In Frankreich ist der Service in Restaurants und Cafés meist schon im Preis enthalten – auf der Rechnung steht häufig der Hinweis „service compris“.

Trotzdem ist es üblich und wird geschätzt, wenn Gäste ein kleines freiwilliges Trinkgeld „pourboire“ hinterlassen, um guten Service zu würdigen.

Kurz & knapp:

  • Service ist in der Rechnung enthalten.
  • Trinkgeld ist freiwillig, aber willkommen.
  • Richtwert: 5–10 % oder ein paar Euro – je nach Zufriedenheit und Art des Services.

Wie viel Trinkgeld gibt man in Frankreich?

Richtwerte für verschiedene Situationen

ServiceÜbliches TrinkgeldTipp für Reisende
Restaurant 5–10 % des Rechnungsbetrags oder 1–2 € Bei exzellentem Service gern etwas mehr
Café / Bistro 1–2 € oder Kleingeld Einfach bar auf dem Tisch liegen lassen
Taxi / Uber Aufrunden oder 5–10 % Möglich in bar oder über die App
Hotel – Zimmerreinigung 1–2 €/Tag Am besten bei Abreise hinterlassen
Hotel – Concierge oder Gepäckträger 5–10 € Persönlich übergeben
Geführte Touren / Ausflüge 5–10 % Besonders bei privater Führung üblich

Tipp: Familien mit Kindern hinterlassen oft etwas mehr Trinkgeld in Restaurants oder bei Guides, wenn besonderer Service (z. B. Kinderstühle oder Extra-Aufmerksamkeit) geboten wurde.

Ist Trinkgeld in Frankreich Pflicht oder freiwillig?

Seit 1980 ist in französischen Restaurants und Cafés ein Servicezuschlag „service compris“ von etwa 15 % bereits im Preis enthalten. Es besteht daher keine Pflicht, zusätzlich Trinkgeld zu geben.

Trotzdem gehört ein kleines Trinkgeld zum guten Ton. Besonders in touristischen Regionen wie Paris, Provence oder an der Côte d’Azur wird es fast erwartet, wenn man zufrieden war.

Praktische Tipps für Reisende

  • Immer etwas Kleingeld bereithalten – in ländlichen Regionen wird oft bar gezahlt.
  • Üblich ist, das Trinkgeld nach dem Bezahlen auf dem Tisch liegenzulassen.
  • Trinkgeld ist eine freundliche Geste, kein Muss – niemand wird Sie schief ansehen, wenn Sie einmal keines geben.

Service compris vs. Pourboire – Was bedeutet das?

Der Begriff „service compris“ bedeutet, dass der Grundservice (Löhne der Bedienung) bereits im Preis steckt.

Auf der Restaurantrechnung findet sich oft der Hinweis:

Prix TTC – Service compris
(Preis inkl. Steuern und Service)

Pourboire – Das freiwillige Extra

Der „pourboire“ ist das eigentliche Trinkgeld. Er gilt als Dankeschön für besonders guten oder freundlichen Service.
Meist wird er bar und direkt am Tisch oder dem Personal gegeben.

Typische Alltagssituationen

  • Im Café in Paris legt man z. B. 1–2 € auf das Tablett.
  • Beim Dinner in der Provence rundet man den Betrag um 5–10 % auf.
  • An der Côte d’Azur sind in gehobenen Lokalen manchmal auch 10 % oder mehr üblich.

Trinkgeld im Restaurant

In Frankreich ist das Trinkgeld (pourboire) bereits mit 15% in der Rechnung in Restaurants enthalten, was meistens unten auf der Rechnung vermerkt ist. Sie können aber zusätzlich beim verlassen der Bar oder des Cafés ein paar Euro auf dem Tisch liegen lassen. Dabei ist es üblich nur wenige Euro zu geben.

Als Faustregel gilt, je weiter nördlich man in Europa reist, umso geringer fällt das Trinkgeld aus.

Trinkgeld bei Zahlung mit der Kreditkarte

Wer mit der Kreditkarte zahlt, lässt einfach ein paar Euro zusätzlich auf dem Tisch liegen. Verzichten Sie wenn Sie mit Kreditkarte zahlen, das Trinkgeld einfach auf den Rechnungsbetrag aufzuschlagen. Das wird nicht gerne gesehen, da der ausgewiesene Betrag versteuert werden muss und oft nicht beim Kellner ankommt.

Wo ist Trinkgeld noch üblich?

  • Taxi
    Wer in Frankreich ein Taxi nutzt und Trinkgeld geben möchte, was meistens üblich ist, gibt zehn Prozent des Fahrpreises.

  • Hotel
    Im Hotel gibt man dem Zimmermädchen auch ein ein paar Euro sowie in teuren Hotels dem Portier bzw. dem Kofferträger.

Wo ist "pourboire" verboten?

Flugbegleiter, die von Passagieren ein Trinkgeld angeboten bekommen, dürfen dies laut Dienstanweisung nicht annehmen. Besteht der Fluggast trotzdem darauf, ein paar Euro zu geben, müssen die Flugbegleiter dies spenden.