Reiseinformationen

Telefonieren in und nach Frankreich

Ob Urlaub, Geschäftsreise oder längerer Aufenthalt – wer nach Frankreich reist, möchte auch dort problemlos telefonieren und das mobile Internet nutzen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Roaming-Kosten vermeiden und worauf es bei der Mobilfunknutzung im Ausland ankommt. Mit diesen Infos zu Roaming sind Sie unterwegs auf der sicheren Seite. Außerdem zeigen wir Ihnen, welche Alternativen es gibt – und welche Notrufnummern Sie im Ernstfall kennen sollten.

Frau telefoniert in Frankreich über ihr Smartphone nach Hause


Wie funktioniert Roaming in Frankreich?

Dank der EU-Roaming-Verordnung können Sie Ihr Smartphone in Frankreich fast genauso nutzen wie zu Hause – ohne zusätzliche Kosten für Telefonate, SMS oder mobiles Internet. Die anfallenden Entgelte richten sich dabei nach Ihrem vereinbarten Tarif mit Ihrem deutschen Anbieter.

Wichtig ist, dass Ihr Vertrag das Prinzip „Roam like at home“ unterstützt. Bei den meisten Tarifen ist das heute der Fall – aber nicht bei allen. Informieren Sie sich am besten vor Ihrer Abreise über die aktuellen Preise und Leistungen Ihres Mobilfunkanbieters.

Die Regelung gilt grundsätzlich in allen EU-Ländern, doch im Detail kann es Unterschiede geben – siehe mobiles Datenvolumen oder Nutzung als Hotspot. Ein kurzer Blick in die Vertragsbedingungen kann sich also lohnen.

Was kosten eingehende Anrufe in Frankreich?

Wenn Sie in Frankreich unterwegs sind, bleiben Sie in der Regel ganz ohne zusätzliche Kosten telefonisch erreichbar. Eingehende Anrufe werden innerhalb der EU nicht gesondert berechnet, sofern Ihr Tarif die entsprechende Vereinbarung zur Nutzung im Ausland enthält.

Das heißt konkret: Wenn Ihre Familie, Freunde oder Kollegen Sie aus Deutschland anrufen, zahlen Sie keine zusätzlichen Entgelte, solange Sie sich im Rahmen Ihres vereinbarten Tarifs und im genutzten Mobilfunknetz der EU bewegen.

Wichtiger Hinweis: In bestimmten Sonderfällen – etwa bei Satellitenverbindungen auf Fähren oder abgelegenen Inseln – können abweichende festgelegte Entgelte entstehen. Prüfen Sie in solchen Fällen die Angaben Ihres Anbieters besonders sorgfältig.

Wie telefoniere ich von Deutschland nach Frankreich?

Um jemanden in Frankreich anzurufen, wählen Sie die Ländervorwahl 0033 (oder +33) gefolgt von der Rufnummer, ohne die führende Null.

Beispiel:

  • Die französische Nummer lautet: 06 12 34 56 78
  • Daher wählen Sie: 0033 6 12 34 56 78


H3: Was kostet ein Anruf nach Frankreich?

Anrufe aus Deutschland in andere EU-Länder, darunter Frankreich, unterliegen der sogenannten Intra-EU-Kommunikation. Es gelten folgende Preisobergrenzen:

  • Maximal 19 Cent pro Minute (zzgl. MwSt.)
  • Maximal 6 Cent pro SMS (zzgl. MwSt.)

Diese Grenzen gelten für alle privaten Verbraucher, sowohl für Anrufe aus dem Mobilfunk- als auch aus dem Festnetz. Ausgenommen sind Geschäftskunden, deren Verträge gewerblich oder beruflich genutzt werden.

Wichtig: Wenn Sie einen Flatrate-Tarif nutzen, greifen die Preisobergrenzen nicht. In diesem Fall richten sich die anfallenden Entgelte für Anrufe ins Ausland nach Ihrem vereinbarten Tarif.

Kosten für eingehende Anrufe in Frankreich

Wenn Sie sich in Frankreich aufhalten und dort Anrufe empfangen, müssen Sie sich in der Regel keine Sorgen über zusätzliche Gebühren machen. Eingehende Anrufe werden im Rahmen der EU-Roaming-Verordnung genauso behandelt wie in Deutschland – sie verursachen also keine zusätzlichen Kosten, sofern Sie einen entsprechenden Tarif nutzen.

Die Grundlage dafür ist eine entsprechende Vereinbarung zwischen Ihrem Mobilfunkanbieter und den beteiligten Netzbetreibern vor Ort. Damit Sie im genutzten Mobilfunknetz kostenlos erreichbar bleiben, muss Ihr Tarif das Prinzip „Roam like at home“ unterstützen – was heute bei den meisten deutschen Anbietern der Fall ist.

Tipp: Achten Sie bei der Tarifwahl darauf, dass diese Regelung enthalten ist – insbesondere, wenn Sie häufiger im EU-Ausland unterwegs sind oder längere Aufenthalte planen.

Mobiles Internet in Frankreich – Das sollten Sie wissen

Auch beim mobilen Surfen profitieren Sie von der EU-Roaming-Verordnung: In Frankreich nutzen Sie Ihr mobiles Datenvolumen wie zu Hause – ganz ohne Zusatzkosten. Voraussetzung ist, dass Ihr vereinbarter Tarif wie bereits beschrieben das Prinzip „Roam like at home“ unterstützt.

Allerdings gibt es ein paar Punkte, die Sie dennoch vor der Abreise prüfen sollten:

Fair-Use-Grenzen beachten

Bei vielen Flatrates gilt im Ausland ein begrenztes Datenvolumen – deutlich unter dem, was Sie in Deutschland gewohnt sind. Wird diese Grenze überschritten, kann der Anbieter die Geschwindigkeit drosseln oder Aufpreise verlangen.

Hotspot-Nutzung kann eingeschränkt sein

Nicht alle Anbieter erlauben es, das genutzte Mobilfunknetz im Ausland für Tethering oder Hotspots freizugeben. Falls Sie also Laptop oder Tablet verbinden möchten, prüfen Sie das besser vorab.

Streaming & Navigation sind Datenfresser

Videos, Musik und Karten-Apps können Ihr Datenvolumen schnell aufbrauchen. Gerade auf längeren Reisen lohnt es sich, wann immer möglich auf WLAN auszuweichen – etwa in Hotels, Cafés oder öffentlichen Einrichtungen.

Tipp: Informieren Sie sich vor Ihrer Reise, welche Mobilfunkleistungen Ihr Tarif im Ausland abdeckt. Viele Anbieter zeigen in ihrer App, wie viel Datenvolumen Ihnen im EU-Ausland tatsächlich zur Verfügung steht.

Welche Prepaidkarten lohnen sich in Frankreich?

Wenn Sie länger in Frankreich bleiben oder unterwegs besonders viel surfen und telefonieren möchten, kann sich der Kauf einer lokalen Prepaidkarte lohnen. Damit sichern Sie sich flexible Mobilfunkleistungen im Ausland, ohne Vertragsbindung – und das oft zu günstigeren Konditionen als mit einem deutschen Tarif.

SIM-Karten erhalten Sie in Mobilfunkshops, Supermärkten, Tabakläden oder direkt online, zum Beispiel von:

  • Orange
  • SFR
  • Bouygues Telecom
  • Free Mobile

Diese Anbieter decken das Land gut ab – auch in ländlichen Regionen. Sie können sich meist zwischen reinen Datentarifen, Kombi-Tarifen oder Telefonie-Flatrates entscheiden.

Tipp: Beachten Sie, welches genutzte Mobilfunknetz der Anbieter verwendet und wie gut die Netzabdeckung an Ihrem Aufenthaltsort ist.

Schnell und flexibel aktivieren

eSIM-Tarife für Italien können online gebucht und sofort aktiviert werden – oft direkt über einen QR-Code oder eine App. Das spart Zeit, besonders, wenn vor Ort kein Shop aufgesucht werden soll.

eSIM – Schnell, flexibel und ganz ohne SIM-Karte

Wenn Sie vor Ort keinen Shop aufsuchen möchten oder besonders spontan unterwegs sind, kann eine eSIM eine praktische Lösung sein. Viele Anbieter ermöglichen es inzwischen, eSIM-Tarife für Frankreich online zu buchen und direkt zu aktivieren – oft über einen QR-Code oder eine App. So sind Sie innerhalb weniger Minuten startklar.

Gründe, wann eine eSIM in Frankreich sinnvoll ist:

Kein EU-Roaming im aktuellen Tarif enthalten

Wenn Ihr Mobilfunkvertrag keine EU-Roaming-Leistungen vorsieht – etwa bei Verträgen aus der Schweiz, dem Vereinigten Königreich oder aus Nicht-EU-Ländern – lässt sich mit einer eSIM leicht eine teure Roaming-Rechnung vermeiden.

  • Mehr mobiles Datenvolumen gewünscht

Eine zusätzliche Daten-eSIM kann sinnvoll sein, wenn Sie viel unterwegs sind und günstiges Internet im besuchten Land nutzen möchten – ohne Ihren Heimattarif zu belasten.

  • Dual-SIM-Funktion nutzen

Mit einer eSIM können Sie Ihr Gerät parallel mit zwei Nummern verwenden – zum Beispiel mit Ihrer privaten deutschen Nummer und einer lokalen Nummer für Frankreich. Das ist besonders praktisch für Geschäftsreisende oder digitale Nomaden.

  • Kurzfristige oder flexible Lösung gesucht

eSIMs lassen sich bequem online aktivieren, ganz ohne physischen Kartenwechsel oder Besuch im Laden. Wer sich fragt, wie funktioniert eSIM, findet schnell heraus, dass sie ideal für spontane Trips oder kurze Aufenthalte ist.

WLAN-Telefonie – Eine günstige Alternative

WLAN-Telefonie ist eine praktische Lösung, wenn Sie Roaming-Kosten vermeiden oder unabhängig vom Mobilfunknetz telefonieren möchten – etwa bei schlechtem Empfang oder Anrufen ins Ausland.

Über gängige Apps wie WhatsApp, Skype, FaceTime oder Telegram telefonieren Sie ganz einfach über das Internet, kostenlos und ohne Gesprächsguthaben. Alles, was Sie brauchen, ist eine stabile WLAN-Verbindung.

Viele Hotels, Cafés, Ferienwohnungen und öffentliche Einrichtungen stellen kostenfreies WLAN zur Verfügung. So bleiben Sie erreichbar, ohne Ihr mobiles Datenvolumen zu verbrauchen oder auf das genutzte Mobilfunknetz angewiesen zu sein.

Wichtige Notrufnummern in Frankreich

Gut vorbereitet zu sein, bedeutet auch, im Notfall schnell reagieren zu können. Damit Sie im Ernstfall keine Zeit verlieren, sollten Sie die wichtigsten Telefonnummern im besuchten Land immer griffbereit haben.

Hier sind die wichtigsten Notrufnummern für Frankreich:

  • 112 – Europäischer Notruf (für alle Notfälle, auch in deutscher Sprache erreichbar)
  • 15 – Rettungsdienst
  • 17 – Polizei
  • 18 – Feuerwehr
  • +49 89 22 22 22 – ADAC-Notrufnummer (deutschsprachiger Kontakt für Pannenhilfe und Notfälle)

Tipp: Speichern Sie diese Nummern vor Ihrer Abreise im Handy.

Tarife vergleichen – So finden Sie den besten Anbieter

Wenn Sie längere Zeit in Frankreich verbringen oder besonders günstig telefonieren und surfen möchten, lohnt sich ein genauer Blick auf die verfügbaren Tarife. Der Markt ist groß – und ein Vergleich kann Ihnen bares Geld sparen.

Achten Sie auf folgende Punkte:

  • Wie viel mobiles Datenvolumen ist enthalten?
  • Wie gut ist die Netzabdeckung am Aufenthaltsort?
  • Gibt es eine Vertragsbindung oder flexible Kündigungsfristen?
  • Welche Zusatzkosten fallen für bestimmte Mobilfunkleistungen im Ausland an?
  • Welches genutzte Mobilfunknetz wird verwendet?
  • Gibt es entsprechende Vereinbarungen mit deutschen Partneranbietern?

Praktische Vergleichsportale helfen Ihnen dabei, schnell den passenden Tarif zu finden. Auf monpetitforfait.com erhalten Sie einen Überblick über aktuelle französische Mobilfunktarife, während lebonforfait.fr zusätzliche Filtermöglichkeiten bietet, mit denen Sie Angebote gezielt nach Ihren Bedürfnissen sortieren können.

Fazit: So telefonieren Sie günstig und sorgenfrei in Frankreich

Ob kurzer Städtetrip oder längerer Aufenthalt – mit dem richtigen Tarif sind Sie in Frankreich genauso mobil wie zu Hause. Dank der EU-Roaming-Verordnung telefonieren, surfen und simsen Sie in vielen Fällen ohne zusätzliche Kosten.

Wer länger bleibt oder flexibel bleiben möchte, findet mit französischen Prepaidkarten oder WLAN-Telefonie praktische Alternativen. Ein kurzer Tarifvergleich hilft Ihnen zusätzlich, den Überblick zu behalten und unnötige Kosten zu vermeiden.

Mit ein wenig Vorbereitung bleiben Sie unterwegs bestens verbunden – einfach, günstig und sorgenfrei.