Heiraten en francais: Das Jawort vor frankeichs romantischen Kulissen

Tags:
Heiraten in Frankreich

Wer an Frankreichs romantische Seite denkt, denkt an blühende Lavendelfelder, an prickelnden Champagner, an Pariser Chic und natürlich an l'amour. Paare, die ihrer Hochzeit eine besonders romantische Note verleihen möchten, finden ein Jawort in Frankreich deshalb reizvoll.

Zwischen märchenhaften Schlössern, historischen Dörfern und der unwiderstehlichen Eleganz französischer Lebensart wird die Hochzeit zu einem unvergesslichen Ereignis und zu einem Fest der Sinne. Wir werfen einen Blick darauf, warum Hochzeiten in Frankreich im Trend liegen, welche Regionen und Locations bei Brautpaaren besonders gefragt sind und wie sich die Feier vor dieser außergewöhnlich romantischen Kulisse mit jedem Budget verwirklichen lässt.

La vie en rose: Warum Frankreich zum Heiraten verführt

Frankreich gehört seit Jahren zu den Top-Destinationen für romantische Auslands-Hochzeiten. Paris, die Côte d'Azur, die Provence oder das Loiretal bieten nicht nur Kulissen mit märchenhaftem Flair, sondern auch eine perfekt ausgebaute Hochzeitsinfrastruktur. Viele Schlösser und Gutshöfe sind auf Events spezialisiert, bei denen der Zauber der Liebe und Romantik im Vordergrund steht.

Paare finden vor Ort außerdem eine große Auswahl professioneller Hochzeitsplaner und anderer Dienstleister wie
Floristen, Caterer oder Fotografen, die ihr Handwerk verstehen und keine Mühen scheuen, um jedes Jawort persönlich und individuell zu gestalten.

Ein großer Vorteil, den Frankreich als Destination für eine Auslands-Hochzeit hat, ist die unmittelbare Nähe zu
Deutschland. Mit dem Auto, dem TGV oder dem Flugzeug sind die schönsten und romantischsten Regionen en France gut erreichbar. So bleibt die An- und Abreise für das Brautpaar und seine Gäste unkompliziert und eher kostengünstig.

Die Traumkulissen: Von Paris bis in die Provence


Paris: Die Stadt der Liebe

Heiraten mit Blick auf den Eiffelturm? Eine Zeremonie in einem kleinen, romantischen Stadtgarten oder ein Dinner auf einem Hausboot auf der Seine? Paris lässt keinen Traum unerfüllt. Besonders beliebt ist das Standesamt im 4. Arrondissement in unmittelbarer Nähe zur Kathedrale von Notre-Dame, sowie der Jardin des Tuileries für freie Trauungen. Mehr über Heiraten in Paris.


Die Provence: Lavendelduft und Landliebe

Zwischen alten Steinmauern, Zypressenalleen und duftenden Lavendelfeldern entfaltet sich der ganze Charme der Provence. Authentische Landhäuser, Mas genannt, und rustikal-romantische Weingüter bieten Platz für größere Feiern. Begehrte Hochzeitsregionen sind L'Isle-sur-la-Sorgue, Avignon oder Aix-en-Provence.


Das Loiretal: Château-Charme und französische Noblesse 

Hier reiht sich ein Renaissance-Schloss ans Nächste. Viele dieser Prunkbauten stehen heute als Eventlocations zur Verfügung. Sie kombinieren historische Eleganz mit modernem Komfort und bieten Platz für bis zu 200 Gäste.


Die Côte d'Azur: Wo Glamour auf romantische Sonnenuntergänge trifft

Die Riviera ist die ideale Kulisse für Brautpaare, die mediterranes Flair, türkisblaues Wasser und luxuriöse Locations suchen. Beliebte Orte für ein besonders Jawort sind Nizza, Èze, Saint-Tropez oder Cannes. Private Villen, Strandresorts oder alte Herrenhäuser mit Meerblick gehören zu den angesagten Hochzeitslocations.

Kostencheck: Dieses Budget sollten Brautpaare für ihren Traum von der französischen Hochzeit einplanen

Das Jawort vor französischer Kulisse muss nicht viel teurer werden als eine Hochzeit in Deutschland. Die Kosten variieren wie bei jeder Feierlichkeit je nach Region, gewählter Location, der Anzahl der Gäste und dem Anspruch an die Ausstattung und die Gestaltung, den Paare an ihren besonderen Tag haben. Durchschnittliches Budget für eine mittelgroße Hochzeit mit rund 60 Gästen:

Posten

Durchschnittskosten (EUR)

Location (1-2 Tage) 5.000 - 15.000
Catering inkl. Getränke 6.000 - 12.000
Fotograf / Videograf 1.500 - 4.000
Floristik & Dekoration 1.000 - 3.000
Brautkleid & Anzug

1.500 - 3.000

Musik / DJ / Live-Band 800 - 2.500
Trauredner / Zeremonienmeister 700 - 2.000
Unterkunft für Brautpaar  500 - 1.500
Zusatzkosten (Papeterie, Transport etc.) 1.000 - 2.000

Die veranschlagten Kosten orientieren sich an aktuellen Preisen und Erfahrungswerten europäischer Hochzeitsplaner und Dienstleister in Frankreich.

Traum und Budget in Einklang bringen: Die französische Traumhochzeit finanzieren

Für die Traumhochzeit sind viele Paare bereit, ein großes Budget zur Verfügung zu stellen. Wer langfristig planen kann, hat im Idealfall die Möglichkeit, Rücklagen aufzubauen, die keine Wünsche offenlassen. Auch mit familiärer
Unterstützung lässt sich der Traum von der romantischen Feier oft entspannter gestalten. Nicht immer lässt sich das Budget für ein festliches Jawort gänzlich aus eigenen Mitteln bestreiten. Dann kann ein Kredit sinnvoll sein, um Finanzierungslücken zu schließen. Für viele Brautpaare ist ein flexibler Ratenkredit für ihre Pläne am besten geeignet. Ein Ratenkredit bietet die Möglichkeit, die Hochzeit sofort zu realisieren und die Kosten über einen festen Zeitraum zurückzuzahlen.

Dabei profitieren Kreditnehmer von:

Viele Banken bieten mittlerweile spezielle >Hochzeitskredite" oder Konsumentenkredite mit Laufzeiten zwischen 12 und 84 Monaten an. Die effektiven Jahreszinsen liegen je nach Bonität der Kreditnehmer aktuell zwischen 4 und 8 Prozent (Stand: Frühjahr 2025). Ein umfangreicher Anbietervergleich lohnt sich.

Spartipps für stilvolle Hochzeiten mit kleinerem Budget

Wer den Traum von der romantischen Hochzeit in Frankreich aus eigenen Mitteln bestreiten und deshalb das Budget überschaubar halten möchte, kann mühelos sparen, ohne auf Stil und Individualität verzichten zu müssen.

  1. Nebensaison wählen
    Mai, Juni und September sind die beliebtesten Hochzeitsmonate. Deshalb müssen Paare in der Hochsaison der Liebe mit höheren Preisen rechnen. Günstiger sind April oder Oktober, wenn das Klima in Südfrankreich noch mild ist.
  2. Wochentag statt Samstag
    Viele Locations bieten unter der Woche vergünstigte Konditionen für ein rauschendes Fest an.
  3. Mikrohochzeit planen
    Immer mehr Paare entscheiden sich bewusst für kleinere Feiern. Mit 20 bis 30 Gästen lässt sich eine sehr persönliche Hochzeit gestalten und die Frischvermählten können sich nach dem Jawort viel Zeit für ihre Gäste nehmen.
  4. Selbst organisieren
    Wer auf einen Hochzeitsplaner verzichtet, kann mehrere Tausend Euro einsparen. Daraus resultiert allerdings ein größerer Planungsaufwand, der insbesondere bei einer Hochzeit im Ausland berücksichtigt werden sollte.
  5. Gemeinsam mit Gästen übernachten
    Viele Locations bieten "Gîtes" (Ferienhäuser) an, in denen auch die Gäste schlafen können. Das spart Hotelkosten und gibt der Feier eine sehr persönliche und intime Note.

Rechtliches: Trauung in Frankreich oder in Deutschland?

Wer in Frankreich rechtsgültig heiraten möchte, muss mit bürokratischen Hürden rechnen. Denn eine zivile Trauung vor französischen Behörden ist nur möglich, wenn mindestens ein Teil des Brautpaares dort gemeldet ist und mindestens 30 Tage vor der Trauung dort wohnhaft war, oder eine familiäre Bindung zu einer französischen Gemeinde besteht. Die Anerkennung einer in Frankreich geschlossenen Ehe in Deutschland ist dagegen kein Problem. Viele Liebende entscheiden sich dafür, die standesamtliche Trauung in Deutschland vorzunehmen und anschließend eine freie oder religiöse Zeremonie in Frankreich zu feiern. Diese Variante ist rechtlich unkompliziert und lässt viel kreativen Spielraum für die Gestaltung vor Ort.

Ob im Schatten des Eiffelturms, unter Olivenbäumen in der Provence oder im historischen Château an der Loire, Frankreich verzaubert und bietet Brautpaaren die ideale Kulisse für ihren ganz persönlichen Traum von einer romantischen Hochzeit.